Eine Verpackung ist längst mehr als nur ein Schutz für das Produkt. Sie ist Werbeträger, Informationsträger und oft auch der erste Berührungspunkt zwischen Marke und Kunde. Umso wichtiger ist der richtige Druck auf der Kartonage – qualitativ hochwertig, effizient und passend zum Einsatzzweck.
In diesem Beitrag erklären wir die drei gängigsten Druckverfahren bei Kartons: Flexodruck, Offsetdruck und Digitaldruck. Wir zeigen, wie sie funktionieren, welche Vor- und Nachteile sie haben und für welche Anwendungen sie am besten geeignet sind.
Warum der Druck auf Verpackungen eine entscheidende Rolle spielt
Verpackungen kommunizieren – und zwar auf den ersten Blick. Ein hochwertiger Aufdruck auf einem Versandkarton oder einer Produktverpackung kann das Vertrauen in die Marke stärken, Professionalität und Wiedererkennbarkeit fördern, Produktinformationen klar vermitteln und das Kundenerlebnis positiv beeinflussen (Stichwort Unboxing). Aber nicht jeder Druck ist für jedes Vorhaben geeignet. Denn Faktoren wie Auflage, Motiv, Material oder Farbgenauigkeit beeinflussen die Wahl des Druckverfahrens.
1. Flexodruck – Der Industriestandard für Wellpappe
Der Flexodruck ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren beim Bedrucken von Wellpappe – vor allem bei größeren Stückzahlen und einfachen Druckmotiven. Er nutzt flexible Druckplatten aus Gummi oder Polymer. Die Farbe wird dabei über Rasterwalzen auf die Platte und dann auf den Karton übertragen. Meist handelt es sich um ein- bis vierfarbige Drucke.
Vorteile:
- Kostengünstig bei großen Auflagen
- Schnell und robust – ideal für Logodruck, Warnsymbole, einfache Grafiken
- Gut geeignet für ungebleichte, braune Wellpappe
Nachteile:
- Geringere Auflösung als Offset- oder Digitaldruck
- Farbverläufe, Fotos oder kleine Details sind nur eingeschränkt möglich
Typische Anwendungen: Versandkartons mit Firmenlogo, Produktkartons mit einfacher Gestaltung, Recyclingverpackungen.
2. Offsetdruck – Höchste Qualität für brillante Ergebnisse
Der Offsetdruck bietet gestochen scharfe Bilder und brillante Farben – er ist die erste Wahl für hochwertige Kartonverpackungen, etwa im Handel oder bei Geschenkverpackungen. Das Motiv wird zuerst auf eine Druckplatte und dann indirekt über einen Gummituchzylinder auf den Bedruckstoff übertragen („offset“). Gedruckt wird auf glattes Papier (meist Chromokarton), das anschließend auf Wellpappe kaschiert wird.
Vorteile:
- Sehr hohe Druckqualität, auch bei feinen Details und Fotos
- Ideal für aufwendige Designs, CMYK-Druck, Markenverpackungen
- Viele Veredelungsmöglichkeiten (Lacke, Prägungen etc.)
Nachteile:
- Höhere Kosten bei kleinen Auflagen
- Aufwendiger Prozess mit längerer Rüstzeit
Typische Anwendungen: Verkaufsverpackungen im Einzelhandel, Präsentationsboxen, Faltschachteln mit Markenbranding
3. Digitaldruck – Flexibel, schnell und ideal für kleine Auflagen
Der Digitaldruck hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt – und bietet heute eine flexible Alternative zu klassischen Verfahren. Besonders bei kleinen bis mittleren Auflagen, individualisierten Verpackungen oder häufig wechselnden Motiven spielt er seine Stärken aus. Das Motiv wird direkt vom Computer auf den Karton gedruckt – ohne Druckplatten. Gedruckt werden kann auf beschichtete oder unbeschichtete Kartonoberflächen, teilweise auch direkt auf Wellpappe.
Vorteile:
- Keine Druckformen nötig – ideal für personalisierte Verpackungen
- Wirtschaftlich bei kleinen Stückzahlen
- Schnelle Umsetzbarkeit & kurze Lieferzeiten
Nachteile:
- Noch nicht ganz so brillanter Farbdruck wie beim Offset (abhängig vom System)
- Begrenzte Materialien & Oberflächen (nicht jede Pappe geeignet)
Typische Anwendungen: Testverpackungen, Prototypen, saisonale Aktionsverpackungen, individualisierte E‑Commerce-Verpackungen
Welches Druckverfahren ist das richtige?
Die Wahl des Druckverfahrens hängt von vielen Faktoren ab:
- Wie hoch ist die Auflage?
- Wie komplex ist das Design?
- Soll die Verpackung individualisiert werden (z. B. mit Namen, Codes)?
- Wie schnell wird produziert?
- Welches Budget steht zur Verfügung?
Als erfahrene Kartonagenfabrik beraten wir Sie gerne bei der Wahl des passenden Verfahrens – und sorgen dafür, dass Ihre Verpackung nicht nur schützt, sondern auch überzeugt.
Fazit: Verpackungen mit Druck – professionell, sichtbar, markenstark
Ob auffälliger Logodruck, edle Markenverpackung oder personalisierte E‑Commerce-Lösung – mit dem richtigen Druckverfahren verwandeln Sie Ihre Kartonverpackung in ein echtes Kommunikationsmittel.