Anfrage

Digitaldruck, Flexodruck & Offsetdruck – Welche Druckverfahren gibt es bei Kartons?

Eine Ver­pa­ckung ist längst mehr als nur ein Schutz für das Pro­dukt. Sie ist Wer­be­trä­ger, Infor­ma­ti­ons­trä­ger und oft auch der ers­te Berüh­rungs­punkt zwi­schen Mar­ke und Kun­de. Umso wich­ti­ger ist der rich­ti­ge Druck auf der Kar­to­na­ge – qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig, effi­zi­ent und pas­send zum Ein­satz­zweck.

In die­sem Bei­trag erklä­ren wir die drei gän­gigs­ten Druck­ver­fah­ren bei Kar­tons: Flexo­druck, Off­set­druck und Digi­tal­druck. Wir zei­gen, wie sie funk­tio­nie­ren, wel­che Vor- und Nach­tei­le sie haben und für wel­che Anwen­dun­gen sie am bes­ten geeig­net sind.

Warum der Druck auf Verpackungen eine entscheidende Rolle spielt

Ver­pa­ckun­gen kom­mu­ni­zie­ren – und zwar auf den ers­ten Blick. Ein hoch­wer­ti­ger Auf­druck auf einem Ver­sand­kar­ton oder einer Pro­dukt­ver­pa­ckung kann das Ver­trau­en in die Mar­ke stär­ken, Pro­fes­sio­na­li­tät und Wie­der­erkenn­bar­keit för­dern, Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen klar ver­mit­teln und das Kun­den­er­leb­nis posi­tiv beein­flus­sen (Stich­wort Unboxing). Aber nicht jeder Druck ist für jedes Vor­ha­ben geeig­net. Denn Fak­to­ren wie Auf­la­ge, Motiv, Mate­ri­al oder Farb­ge­nau­ig­keit beein­flus­sen die Wahl des Druck­ver­fah­rens.

1. Flexodruck – Der Industriestandard für Wellpappe

Der Flexo­druck ist das am häu­figs­ten ein­ge­setz­te Ver­fah­ren beim Bedru­cken von Well­pap­pe – vor allem bei grö­ße­ren Stück­zah­len und ein­fa­chen Druck­mo­ti­ven. Er nutzt fle­xi­ble Druck­plat­ten aus Gum­mi oder Poly­mer. Die Far­be wird dabei über Ras­ter­wal­zen auf die Plat­te und dann auf den Kar­ton über­tra­gen. Meist han­delt es sich um ein- bis vier­far­bi­ge Dru­cke.

Vor­tei­le:

  • Kos­ten­güns­tig bei gro­ßen Auf­la­gen
  • Schnell und robust – ide­al für Logo­druck, Warn­sym­bo­le, ein­fa­che Gra­fi­ken
  • Gut geeig­net für unge­bleich­te, brau­ne Well­pap­pe

Nach­tei­le:

  • Gerin­ge­re Auf­lö­sung als Off­set- oder Digi­tal­druck
  • Farb­ver­läu­fe, Fotos oder klei­ne Details sind nur ein­ge­schränkt mög­lich

Typi­sche Anwen­dun­gen: Ver­sand­kar­tons mit Fir­men­lo­go, Pro­dukt­kar­tons mit ein­fa­cher Gestal­tung, Recy­cling­ver­pa­ckun­gen.

2. Offsetdruck – Höchste Qualität für brillante Ergebnisse

Der Off­set­druck bie­tet gesto­chen schar­fe Bil­der und bril­lan­te Far­ben – er ist die ers­te Wahl für hoch­wer­ti­ge Kar­ton­ver­pa­ckun­gen, etwa im Han­del oder bei Geschenk­ver­pa­ckun­gen. Das Motiv wird zuerst auf eine Druck­plat­te und dann indi­rekt über einen Gum­mi­tuch­zy­lin­der auf den Bedruck­stoff über­tra­gen („off­set“). Gedruckt wird auf glat­tes Papier (meist Chro­mo­kar­ton), das anschlie­ßend auf Well­pap­pe kaschiert wird.

Vor­tei­le:

  • Sehr hohe Druck­qua­li­tät, auch bei fei­nen Details und Fotos
  • Ide­al für auf­wen­di­ge Designs, CMYK-Druck, Mar­ken­ver­pa­ckun­gen
  • Vie­le Ver­ede­lungs­mög­lich­kei­ten (Lacke, Prä­gun­gen etc.)

Nach­tei­le:

  • Höhe­re Kos­ten bei klei­nen Auf­la­gen
  • Auf­wen­di­ger Pro­zess mit län­ge­rer Rüst­zeit

Typi­sche Anwen­dun­gen: Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen im Ein­zel­han­del, Prä­sen­ta­ti­ons­bo­xen, Falt­schach­teln mit Mar­ken­bran­ding

3. Digitaldruck – Flexibel, schnell und ideal für kleine Auflagen

Der Digi­tal­druck hat sich in den letz­ten Jah­ren stark wei­ter­ent­wi­ckelt – und bie­tet heu­te eine fle­xi­ble Alter­na­ti­ve zu klas­si­schen Ver­fah­ren. Beson­ders bei klei­nen bis mitt­le­ren Auf­la­gen, indi­vi­dua­li­sier­ten Ver­pa­ckun­gen oder häu­fig wech­seln­den Moti­ven spielt er sei­ne Stär­ken aus. Das Motiv wird direkt vom Com­pu­ter auf den Kar­ton gedruckt – ohne Druck­plat­ten. Gedruckt wer­den kann auf beschich­te­te oder unbe­schich­te­te Kar­ton­ober­flä­chen, teil­wei­se auch direkt auf Well­pap­pe.

Vor­tei­le:

  • Kei­ne Druck­for­men nötig – ide­al für per­so­na­li­sier­te Ver­pa­ckun­gen
  • Wirt­schaft­lich bei klei­nen Stück­zah­len
  • Schnel­le Umsetz­bar­keit & kur­ze Lie­fer­zei­ten

Nach­tei­le:

  • Noch nicht ganz so bril­lan­ter Farb­druck wie beim Off­set (abhän­gig vom Sys­tem)
  • Begrenz­te Mate­ria­li­en & Ober­flä­chen (nicht jede Pap­pe geeig­net)

Typi­sche Anwen­dun­gen: Test­ver­pa­ckun­gen, Pro­to­ty­pen, sai­so­na­le Akti­ons­ver­pa­ckun­gen, indi­vi­dua­li­sier­te E‑Com­mer­ce-Ver­pa­ckun­gen

Welches Druckverfahren ist das richtige?

Die Wahl des Druck­ver­fah­rens hängt von vie­len Fak­to­ren ab:

  • Wie hoch ist die Auf­la­ge?
  • Wie kom­plex ist das Design?
  • Soll die Ver­pa­ckung indi­vi­dua­li­siert wer­den (z. B. mit Namen, Codes)? 
  • Wie schnell wird pro­du­ziert?
  • Wel­ches Bud­get steht zur Ver­fü­gung?

Als erfah­re­ne Kar­to­na­gen­fa­brik bera­ten wir Sie ger­ne bei der Wahl des pas­sen­den Ver­fah­rens – und sor­gen dafür, dass Ihre Ver­pa­ckung nicht nur schützt, son­dern auch über­zeugt.

Fazit: Ver­pa­ckun­gen mit Druck – pro­fes­sio­nell, sicht­bar, mar­ken­stark

Ob auf­fäl­li­ger Logo­druck, edle Mar­ken­ver­pa­ckung oder per­so­na­li­sier­te E‑Com­mer­ce-Lösung – mit dem rich­ti­gen Druck­ver­fah­ren ver­wan­deln Sie Ihre Kar­ton­ver­pa­ckung in ein ech­tes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel.

chevron-downmenu-circlecross-circle