Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und auch beim Thema Verpackung längst kein Trend mehr, sondern eine klare Erwartung von Kunden, Partnern und Gesetzgebern. Doch was steckt eigentlich hinter den verschiedenen Umweltlabels auf Verpackungen wie FSC®, Blauer Engel oder dem Recyclingzeichen?
In diesem Beitrag erklären wir, welche Siegel es gibt, was sie konkret bedeuten und worauf Unternehmen beim Einkauf nachhaltiger Kartonverpackungen achten sollten.
Warum Umweltlabels bei Verpackungen wichtig sind
Umweltzeichen geben Orientierung: Sie zeigen auf den ersten Blick, ob eine Verpackung aus verantwortungsvoll erzeugten Materialien besteht, wie umweltfreundlich die Herstellung ist – und ob das Produkt recycelbar ist.
Für Unternehmen bieten Umweltlabels mehrere Vorteile:
- Nachweis nachhaltigen Handelns
- Verbesserung des Markenimages
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
- Wettbewerbsvorteile
FSC® – Forest Stewardship Council
Das FSC®-Siegel gehört zu den bekanntesten Umweltzertifizierungen weltweit. Es garantiert, dass das verwendete Holz bzw. Papier aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Auch wir bei Lindner Kartonagen sind FSC®-zertifiziert.
Sprechen Sie uns gerne an und fragen Sie nach unseren FSC®-zertifizierten Produkten
Was bedeutet das für Kartonagen?
FSC®-zertifizierte Kartonverpackungen zeigen: Die Papierfasern stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern – unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards. Ideal für Unternehmen, die Wert auf verantwortungsvolle Rohstoffquellen legen.
Der Blaue Engel – Das älteste deutsche Umweltlabel
Der Blaue Engel steht seit über 40 Jahren für besonders umweltfreundliche Produkte. Bei Kartonagen wird das Siegel nur vergeben, wenn diese aus mindestens 80% Altpapier bestehen, chlorfrei gebleicht sind und keine problematischen Farben oder Lacke enthalten. Ideal für Alle Versandverpackungen, bei denen Nachhaltigkeit im Vordergrund steht.
Recyclingzeichen & Recyclingsiegel
Kartonagen mit dem Recyclingkreislauf-Symbol (Mobius-Schleife) oder der Angabe des Altpapieranteils (z. B. 100 % recycelt) zeigen: Die Verpackung wurde bereits aus wiederverwertetem Material hergestellt und ist erneut recycelbar.
Ein weiterer Hinweis auf Recyclingfähigkeit ist die Materialkennzeichnung nach DIN EN ISO 14021:
- PAP 20 = Wellpappe
- PAP 21 = Vollpappe
- PAP 22 = Papier
Warum ist das wichtig? Diese Kennzeichnungen sind vor allem für den Verbraucher relevant, der Verpackung richtig entsorgen möchte – und für Unternehmen, die ihre Recyclingquote dokumentieren müssen.
Worauf sollten Unternehmen bei Umweltlabels achten?
Wenn Sie als Unternehmen auf nachhaltige Verpackungen setzen möchten, achten Sie auf transparente Siegel und Kennzeichnungen, Produktspezifikationen mit Materialangaben sowie glaubwürdige Herkunftsnachweise. Ein Umweltsiegel ist nur so gut wie die dahinterstehenden Standards und deren Einhaltung in der Praxis.
Fazit: Umweltlabels schaffen Vertrauen und machen Verpackungen besser
Kartonverpackungen mit FSC®, Blauem Engel, PEFC oder Recyclingkennzeichnung sind mehr als nur ein Symbol – sie zeigen Verantwortungsbewusstsein gegenüber Umwelt, Kunden und Gesellschaft.
Als Kartonagenfabrik unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Materialien. Nachhaltigkeit ist bei uns kein Extra – sondern Standard.