Anfrage

Individuelle Stanzformen – So entstehen Verpackungen mit Sondermaß

Nicht jedes Pro­dukt passt in einen Stan­dard­kar­ton – und das ist auch gut so. Denn eine Ver­pa­ckung, die exakt auf das Pro­dukt zuge­schnit­ten ist, bie­tet mehr Schutz, spart Mate­ri­al, sieht pro­fes­sio­nel­ler aus und kann logis­ti­sche Abläu­fe opti­mie­ren. Doch wie ent­steht eigent­lich eine Ver­pa­ckung mit Son­der­maß? Die Ant­wort liegt im Stan­zen, im CAD-Design und im Mus­ter­bau.

In die­sem Bei­trag zei­gen wir, wie indi­vi­du­el­le Ver­pa­ckungs­lö­sun­gen Schritt für Schritt ent­ste­hen – von der digi­ta­len Idee bis zum fer­ti­gen Kar­ton­zu­schnitt.

Maßarbeit beginnt digital: CAD-Konstruktion

Jede Ver­pa­ckungs­lö­sung beginnt mit einer Idee – und mit den exak­ten Maßen des Pro­dukts. In der moder­nen Ver­pa­ckungs­ent­wick­lung erfolgt die Kon­struk­ti­on heu­te fast aus­schließ­lich mit CAD-Soft­ware (Com­pu­ter Aided Design). Mit­hil­fe spe­zia­li­sier­ter Pro­gram­me wird aus einem schlich­ten Pro­dukt­maß ein durch­dach­ter Ver­pa­ckungs­zu­schnitt.

Dabei wer­den nicht nur Län­ge, Brei­te und Höhe berück­sich­tigt, son­dern auch vie­le wei­te­re Fak­to­ren:

  • Wand­stär­ken der Well­pap­pe
  • Falt- und Kle­be­la­schen
  • Öff­nungs­me­cha­nik (z. B. mit Ein­steck­de­ckel oder Auf­reiß­per­fo­ra­ti­on)
  • Trans­port­schutz und Auf­la­ge­flä­chen
  • Anfor­de­rung an Maschi­nen­ver­ar­bei­tung (z. B. Auf­richt- oder Befüll­an­la­gen)

Mit CAD lässt sich jede denk­ba­re Form rea­li­sie­ren – von ein­fa­chen Falt­schach­teln bis zu kom­ple­xen Kom­bi­na­ti­ons­ver­pa­ckun­gen. Das Ergeb­nis ist eine exak­te digi­ta­le Kon­struk­ti­ons­zeich­nung inklu­si­ve Stanz­kon­tur, Rill­li­ni­en, Laschen und Nuten.

Vom digitalen Plan zum realen Prototyp: Musterbau

Bevor eine Ver­pa­ckung in Serie geht, wird sie getes­tet – und das geschieht im soge­nann­ten Mus­ter­bau. Aus der CAD-Datei ent­steht ein ein­zel­nes Mus­ter­ex­em­plar, meist mit einem digi­ta­len Plot­ter (ein com­pu­ter­ge­steu­er­tes Schnei­de­ge­rät), das Kar­ton­zu­schnit­te exakt nach der Vor­la­ge anfer­tigt.

So lässt sich prü­fen, ob:

  • das Pro­dukt exakt passt
  • sich der Kar­ton gut fal­ten und ver­schlie­ßen lässt
  • even­tu­el­le Feh­ler oder Schwä­chen auf­tau­chen
  • die Ver­pa­ckung maschi­nen­gän­gig ist
  • das gewünsch­te Design auch in der Rea­li­tät über­zeugt

Die­ser Pro­to­typ dient nicht nur als Qua­li­täts­si­che­rung, son­dern auch als Ent­schei­dungs­grund­la­ge für Ein­kauf, Lager und Mar­ke­ting. Ände­rungs­wün­sche kön­nen auf die­ser Basis schnell umge­setzt wer­den.

Präzise Serienproduktion: Stanzen mit Werkzeug

Wenn das Mus­ter über­zeugt, wird ein Stanz­werk­zeug gebaut – das Herz­stück jeder Son­der­ver­pa­ckung. Je nach Kom­ple­xi­tät besteht die­ses Werk­zeug aus einer Stanz­form aus Holz, in die prä­zi­se gebo­ge­ne Stahl­bän­der ein­ge­setzt wer­den. Die­se schnei­den, rit­zen oder per­fo­rie­ren die Well­pap­pe im Pro­duk­ti­ons­pro­zess.

Ein Stanz­werk­zeug ent­hält:

  • Mes­ser­li­ni­en (schnei­den die Außen­kon­tur)
  • Rill­li­ni­en (prä­gen Falz­li­ni­en für ein­fa­ches Fal­ten)
  • Per­fo­ra­tio­nen (für Auf­reiß­la­schen oder Rück­sen­de­strei­fen)
  • Aus­brech­for­men (bei Sicht­fens­tern oder Grif­f­aus­st­an­zun­gen)

Die fer­ti­ge Stanz­form wird in die Pro­duk­ti­ons­ma­schi­ne ein­ge­setzt. So ent­ste­hen bei jeder Aus­füh­rung mil­li­me­ter­ge­naue Zuschnit­te – ide­al auch für gro­ße Auf­la­gen.

Sondermaß statt Kompromiss

Indi­vi­du­el­le Stanz­for­men ermög­li­chen es, Ver­pa­ckun­gen exakt an Pro­duk­te und Pro­zes­se anzu­pas­sen. Anders als bei Stan­dard­kar­tons, bei denen oft Platz ver­schenkt wird oder Füll­ma­te­ri­al nötig ist, passt hier alles wie maß­ge­schnei­dert.

Das bringt zahl­rei­che Vor­tei­le:

  • bes­se­rer Pro­dukt­schutz durch pass­ge­naue Form
  • pro­fes­sio­nel­ler Auf­tritt durch cle­ve­res Design
  • Ein­spa­rung von Füll­ma­te­ri­al und Ver­sand­vo­lu­men
  • höhe­re Sta­bi­li­tät bei glei­cher oder gerin­ge­rer Mate­ri­al­stär­ke
  • opti­ma­ler Ablauf in Lager, Ver­sand oder auf Ver­pa­ckungs­ma­schi­nen

Beson­ders im E‑Commerce, in der Indus­trie oder bei hoch­wer­ti­gen Mar­ken­pro­duk­ten ist das Son­der­maß längst Stan­dard.

Fazit: Stanzen ist Präzision in Serie

Indi­vi­du­el­le Ver­pa­ckun­gen mit Son­der­maß sind heu­te effi­zi­ent rea­li­sier­bar – dank CAD-Tech­nik, moder­nem Mus­ter­bau und pro­fes­sio­nel­lem Stan­zen. Sie bie­ten nicht nur tech­ni­schen Mehr­wert, son­dern stär­ken auch die Mar­ken­wir­kung und machen Logis­tik­pro­zes­se effi­zi­en­ter.

Wer mit Kar­to­na­gen arbei­tet, soll­te nicht nur in Maß­ein­hei­ten, son­dern in Lösun­gen den­ken. Wir hel­fen Ihnen ger­ne dabei.

chevron-downmenu-circlecross-circle