Nicht jedes Produkt passt in einen Standardkarton – und das ist auch gut so. Denn eine Verpackung, die exakt auf das Produkt zugeschnitten ist, bietet mehr Schutz, spart Material, sieht professioneller aus und kann logistische Abläufe optimieren. Doch wie entsteht eigentlich eine Verpackung mit Sondermaß? Die Antwort liegt im Stanzen, im CAD-Design und im Musterbau.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie individuelle Verpackungslösungen Schritt für Schritt entstehen – von der digitalen Idee bis zum fertigen Kartonzuschnitt.
Maßarbeit beginnt digital: CAD-Konstruktion
Jede Verpackungslösung beginnt mit einer Idee – und mit den exakten Maßen des Produkts. In der modernen Verpackungsentwicklung erfolgt die Konstruktion heute fast ausschließlich mit CAD-Software (Computer Aided Design). Mithilfe spezialisierter Programme wird aus einem schlichten Produktmaß ein durchdachter Verpackungszuschnitt.
Dabei werden nicht nur Länge, Breite und Höhe berücksichtigt, sondern auch viele weitere Faktoren:
- Wandstärken der Wellpappe
- Falt- und Klebelaschen
- Öffnungsmechanik (z. B. mit Einsteckdeckel oder Aufreißperforation)
- Transportschutz und Auflageflächen
- Anforderung an Maschinenverarbeitung (z. B. Aufricht- oder Befüllanlagen)
Mit CAD lässt sich jede denkbare Form realisieren – von einfachen Faltschachteln bis zu komplexen Kombinationsverpackungen. Das Ergebnis ist eine exakte digitale Konstruktionszeichnung inklusive Stanzkontur, Rilllinien, Laschen und Nuten.
Vom digitalen Plan zum realen Prototyp: Musterbau
Bevor eine Verpackung in Serie geht, wird sie getestet – und das geschieht im sogenannten Musterbau. Aus der CAD-Datei entsteht ein einzelnes Musterexemplar, meist mit einem digitalen Plotter (ein computergesteuertes Schneidegerät), das Kartonzuschnitte exakt nach der Vorlage anfertigt.
So lässt sich prüfen, ob:
- das Produkt exakt passt
- sich der Karton gut falten und verschließen lässt
- eventuelle Fehler oder Schwächen auftauchen
- die Verpackung maschinengängig ist
- das gewünschte Design auch in der Realität überzeugt
Dieser Prototyp dient nicht nur als Qualitätssicherung, sondern auch als Entscheidungsgrundlage für Einkauf, Lager und Marketing. Änderungswünsche können auf dieser Basis schnell umgesetzt werden.
Präzise Serienproduktion: Stanzen mit Werkzeug
Wenn das Muster überzeugt, wird ein Stanzwerkzeug gebaut – das Herzstück jeder Sonderverpackung. Je nach Komplexität besteht dieses Werkzeug aus einer Stanzform aus Holz, in die präzise gebogene Stahlbänder eingesetzt werden. Diese schneiden, ritzen oder perforieren die Wellpappe im Produktionsprozess.
Ein Stanzwerkzeug enthält:
- Messerlinien (schneiden die Außenkontur)
- Rilllinien (prägen Falzlinien für einfaches Falten)
- Perforationen (für Aufreißlaschen oder Rücksendestreifen)
- Ausbrechformen (bei Sichtfenstern oder Griffausstanzungen)
Die fertige Stanzform wird in die Produktionsmaschine eingesetzt. So entstehen bei jeder Ausführung millimetergenaue Zuschnitte – ideal auch für große Auflagen.
Sondermaß statt Kompromiss
Individuelle Stanzformen ermöglichen es, Verpackungen exakt an Produkte und Prozesse anzupassen. Anders als bei Standardkartons, bei denen oft Platz verschenkt wird oder Füllmaterial nötig ist, passt hier alles wie maßgeschneidert.
Das bringt zahlreiche Vorteile:
- besserer Produktschutz durch passgenaue Form
- professioneller Auftritt durch cleveres Design
- Einsparung von Füllmaterial und Versandvolumen
- höhere Stabilität bei gleicher oder geringerer Materialstärke
- optimaler Ablauf in Lager, Versand oder auf Verpackungsmaschinen
Besonders im E‑Commerce, in der Industrie oder bei hochwertigen Markenprodukten ist das Sondermaß längst Standard.
Fazit: Stanzen ist Präzision in Serie
Individuelle Verpackungen mit Sondermaß sind heute effizient realisierbar – dank CAD-Technik, modernem Musterbau und professionellem Stanzen. Sie bieten nicht nur technischen Mehrwert, sondern stärken auch die Markenwirkung und machen Logistikprozesse effizienter.
Wer mit Kartonagen arbeitet, sollte nicht nur in Maßeinheiten, sondern in Lösungen denken. Wir helfen Ihnen gerne dabei.