Wellpappe ist ein wahres Multitalent – leicht, stabil, recycelbar und vielseitig einsetzbar. Ihr Erfolgsgeheimnis liegt im Aufbau: Wellenförmig geformtes Papier wird zwischen zwei Deckschichten eingeklebt und bildet so ein starkes, stoßdämpfendes Trägermaterial. Doch Welle ist nicht gleich Welle. Unterschiedliche Wellenarten wie B‑, C‑, E‑, F- oder Kombinationen wie BC‑, EB‑, BE- oder EE-Welle erfüllen ganz unterschiedliche Anforderungen – je nachdem, ob ein Karton besonders stabil, platzsparend oder druckfähig sein soll.
In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Wellenarten im Überblick und zeigen mit praktischen Beispielen, welche Wellpappe sich für welchen Einsatzzweck eignet.
B‑Welle – der Allrounder für Versand und Lagerung
Die B‑Welle ist deutlich flacher als die A‑Welle und bietet dadurch bessere Stapelbarkeit und eine kompaktere Bauweise. Gleichzeitig schützt sie zuverlässig bei leichten bis mittelschweren Produkten. Dank ihrer relativ glatten Oberfläche eignet sie sich gut für Bedruckung, z. B. im E‑Commerce.
Typische Einsatzbereiche:
- klassische Versandkartons
- Lebensmittelverpackungen
- Displays und Verpackungen mit Aufdruck
B‑Wellen-Kartons sind wirtschaftlich, platzsparend und universell einsetzbar – ein echtes Alltagswunder.
C‑Welle – die goldene Mitte
Die C‑Welle ist höher als die B‑Welle, aber flacher als die A‑Welle. Sie bietet einen guten Kompromiss zwischen Polsterwirkung und Stapelbelastbarkeit. Das macht sie besonders beliebt für Verpackungen, die sowohl schützen als auch effizient transportiert werden müssen.
Typische Einsatzbereiche:
- Haushaltsgeräte
- Möbel
- größere Einzelverpackungen
C‑Wellen-Kartons sind besonders im stationären Handel und in der Möbelbranche verbreitet.
E‑Welle – fein, leicht und ideal für Druck
Die E‑Welle ist deutlich dünner als A, B oder C. Dadurch entstehen sehr kompakte, aber dennoch erstaunlich stabile Verpackungen mit einer feinen Oberfläche – ideal für Druckmotive oder hochwertige Optik. Obwohl dünn, schützt die E‑Welle zuverlässig bei leichteren Produkten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kosmetikverpackungen
- Elektronikteile
- hochwertige Produktverpackungen (z. B. Brillen, Accessoires)
Die E‑Welle ist auch beliebt bei Stülpdeckelverpackungen, Faltschachteln und Mailings.
F‑Welle – die Elegante unter den Wellen
Noch feiner als die E‑Welle ist die F‑Welle. Sie wirkt fast wie ein Karton, ist aber durch ihre Mikrowelle deutlich formstabiler. Diese Wellenart wird besonders gerne für Designverpackungen eingesetzt, bei denen eine edle Optik im Vordergrund steht.
Typische Einsatzbereiche:
- Parfüm- und Beautyprodukte
- Premium-Lifestyle-Produkte
- Verkaufsverpackungen mit besonderem Markenanspruch
Die F‑Welle punktet vor allem dort, wo Verpackung auch Teil des Produktversprechens ist.
BC-Welle – die Belastbare für Schweres
Die BC-Welle kombiniert die C- und die B‑Welle. Diese Doppelwelle bietet eine hohe Festigkeit, hervorragenden Produktschutz und sehr gute Stapelstabilität – ideal für große oder schwere Versandgüter.
Typische Einsatzbereiche:
- Palettenversand
- Maschinen- und Ersatzteilverpackungen
- große Umverpackungen mit Transportanforderungen
EB-Welle – der Kompromiss aus Stabilität und Optik
Die EB-Welle kombiniert E- und B‑Welle und vereint dadurch die Vorteile beider: gute Bedruckbarkeit durch die feine E‑Welle und Stabilität durch die B‑Welle.
Typische Einsatzbereiche:
- hochwertige Produktverpackungen
- Werbekartons und Präsentationsverpackungen
- Versandverpackungen mit Markenanspruch
BE-Welle – die Ausgewogene für Vielseitigkeit
Die BE-Welle besteht ebenfalls aus B- und E‑Welle, jedoch in umgekehrter Schichtung – was je nach Aufbau Vorteile für bestimmte Verpackungslösungen bringt. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Schutz, Stabilität und Druckeigenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Standardversandverpackungen
- technische Produkte
- Onlinehandel mit mittlerem Schutzbedarf
EE-Welle – die Feine für edle Verpackungen
Die EE-Welle kombiniert zwei Lagen der feinen E‑Welle. Sie bietet dadurch eine sehr glatte Oberfläche für hochwertigen Druck und eine erstaunlich hohe Stabilität für ihre geringe Materialstärke – ideal für optisch anspruchsvolle Verpackungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Luxusverpackungen
- Präsentationsboxen
- exklusive Konsumgüter
Fazit: Die richtige Welle macht den Unterschied
Jede Wellenart hat ihre eigene Stärke – ob Stabilität, Platzersparnis, Druckbild oder Design. Die Wahl der richtigen Wellpappe hängt von vielen Faktoren ab: dem Gewicht und der Empfindlichkeit des Produkts, dem gewünschten Auftritt der Verpackung und den logistischen Anforderungen.
Wer seine Verpackungslösung auf den Einsatzzweck abstimmt, spart nicht nur Kosten, sondern liefert auch ein besseres Ergebnis – für Lager, Logistik und Kundenerlebnis.
Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Wellenart am besten zu Ihrem Produkt passt.